News: VIA Material gewinnt Gold…
…für seinen Recyclingterrazzo beim German Design Award 2025
VIA Material gehört zu den Prämierten des German Design Award 2025. Die Auszeichnung in Gold für den 2024 gelaunchten Recyclingterrazzo in der Kategorie „Excellent Product Design – Building and Elements“ hebt die herausragende Designqualität des Produkts hervor. Eine internationale Fachjury wählte das Produkt auch wegen seiner wegweisenden Rolle in der Baubranche aus.
Recyclingterrazzo
Terrazzoböden mit Recyclingmaterial
VIA ist in der Lage, mit seinem Terrazzo vielfältige Materialien aus dem Baustoffrecycling zu verarbeiten und Architektenideen umzusetzen. Mit einer Probe aus dem Abrissmaterial fertigt VIA zunächst Muster an. Ist die Rezeptur einmal festgelegt, können mit dem aufbereiteten Baustoff individuelle Recyclingterrazzi hergestellt werden. VIA liefert Ihnen alles außer dem Recyclingzuschlag und dem Wasser.
Der VIA Terrazzo zeichnet sich ohnehin dadurch aus, zu 100 % recycelbar, zement- und epoxidharzfrei zu sein. Durch die Verwendung von Materialien aus dem Rückbau lässt VIA nun individuelle Böden entstehen, die einen positiven Effekt für den Bausektor haben und deshalb Bauherren und Planer doppelt glücklich machen.

Grünglas-Terrazzo

Braunglas-Terrazzo
Mit dem VIA Glas-Terrazzo, hergestellt aus Grün- oder Braunglasrecycling, lässt sich der Effekt von besonderem Glanz und Tiefe erzeugen.
Bei der Verwendung von Recyclingglas können geringfügige Mengen anderer Glasfarben in der Mischung enthalten sein.

Dachziegel-Terrazzo

Backstein-Terrazzo
Dachziegel zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr hart sind und eine geringe Wasseraufnahme haben. Kreieren Sie mit dem VIA Ziegel-Terrazzo einen umweltfreundlichen, stilvollen und langlebigen Boden, der noch dazu pflegeleicht ist. Anstelle von Gesteinsplitten wird der Ziegel zerkleinert und der Terrazzomischung zugeführt und verarbeitet.
Die Backsteine für diesen Terrazzo hat ein Kunde aus einem Abrissprojekt geschickt. VIA hat die Steine mit einem Backenbrecher gebrochen. Je nach eingestellter Sieblinie werden Zuschläge in gewünschten Größen gewonnen und eine Terrazzo-Musterplatte des VIA Backstein-Terrazzos erstellt.
VIA Recyclingterrazzo kombiniert Nachhaltigkeit mit zeitloser Eleganz und ist daher eine ausgezeichnete Option für alle Architekten, Designer und Bauherren, die stilvolle als auch umweltbewusste und praktikable Lösungen suchen.
Der VIA Terrazzo zeichnet sich ohnehin dadurch aus, zu 100 % recycelbar, zement- und epoxidharzfrei zu sein.
Terrazzo mit Recyclingzuschlägen bietet zahlreiche Vorteile, sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich:
Ökologische Vorteile
Ressourcenschonung: Wiederverwendung von Abbruchmaterial reduziert den Bedarf an neuen Primärrohstoffen. Bis zu 60 % des Recyclingterrazzo bestehen aus Recyclingmaterial.
Abfallreduktion: Alte Baumaterialien werden sinnvoll wiederverwertet, statt auf Deponien zu landen.
CO₂-Einsparung: Weniger Energieverbrauch für den Abbau, Transport und die Verarbeitung von Primärmaterialien.
Kreislaufwirtschaft: Fördert nachhaltiges Bauen und die Wiederverwertung von Baustoffen.
Wirtschaftliche Vorteile
Geringere Materialkosten: Abbruchmaterial ist oft günstiger als neu gewonnene Zuschläge.
Wertschöpfung aus Altmaterial: Vorhandene Ressourcen werden genutzt, statt entsorgt.
Mögliche Förderungen: In vielen Ländern gibt es finanzielle Anreize für nachhaltiges Bauen.
Ästhetische Aspekte
Einzigartige Optik: Recycling-Zuschläge sorgen für individuelle Farb- und Strukturmuster.
Hohe Widerstandsfähigkeit: Eine hohe Dichte der ausgewählten Zuschlagsstoffe bzw. die besondere Auswahl an Steinsplitt ergeben mit VIA Material immer robuste und strapazierfähige Flächen. Aufgrund der mineralischen Bindung, basierend auf umweltfreundlichem Wasserglas ist VIA Terrazzo absolut spannungsarm und dementsprechend kommt es nicht zu Rissbildungen.
Vielfältige Materialkombinationen möglich
Für die Verwendung als Zuschlagstoff im Recyclingterrazzo sollte das Material auf eine Korngröße von 0-10 mm gebrochen werden.
Diese Körnungsgröße ist ideal für eine homogene Mischung und eine ästhetisch ansprechende Struktur im fertigen Terrazzo.
Das Mengenverhältnis hängt von der Zusammensetzung des Recycling-Terrazzos ab. Typischerweise kann der Anteil an recyceltem Material zwischen 60 % und 50 % liegen, abhängig von der gewünschten Optik, Festigkeit und Verarbeitbarkeit. Häufig werden alte Beton- oder Natursteinreste als Zuschlagstoffe verwendet und mit dem mineralischen VIA-Bindemittel (zement- und epoxidharzfrei) und Wasser gemischt.
Recycling-Terrazzo kann in manchen Fällen günstiger sein, da das Rohmaterial (z. B. Abbruchmaterial) bereits vorhanden ist. Allerdings entstehen Kosten für das Sortieren, Reinigen und Aufbereiten des Materials.
Insgesamt können die Kosten je nach Verfügbarkeit des Recyclingmaterials, Transport und Verarbeitung unterschiedlich ausfallen, aber Recycling-Terrazzo kann insbesondere bei lokalen Materialquellen kostengünstiger sein.
Das Abbruchmaterial muss bauseits sorgfältig sortiert werden, um Verunreinigungen (z. B. Gips, Holz oder Metalle) zu vermeiden. Wichtige Kriterien sind:
Materialart: Beispielsweise Beton, Ziegel, Backsteine oder Glas aber auch Marmor, Granit oder andere Natursteine sind gut geeignet.
Zustand: Frei von Schadstoffen, Farben, Beschichtungen oder organischen Resten.
Kornstruktur: Für optisch ansprechenden Terrazzo sollte das Material gleichmäßig und in der richtigen Korngröße gebrochen werden.
Das Sortieren erfolgt oft direkt auf der Baustelle durch manuelle Selektion oder maschinelle Verfahren wie Brecheranlagen mit Siebtechnik.
Vor-Ort-Aufbereitung: Falls möglich, kann das Material direkt auf der Baustelle zerkleinert und aufbereitet werden.
Prozessschritte
1) Zerkleinerung mit dem Backen-/Walzenbrecher (Verwendung von Walzenbrechern)
Einstellung des Brechers: Die Brechbacken müssen so eingestellt werden, dass das Endmaterial in der gewünschten maximalen Korngröße raus kommt.
Falls notwendig, kann ein zusätzlicher Feinbrecher oder ein Sieb nachgeschaltet werden, um Übergrößen zu entfernen.
Vorbereitung des Materials:
Fremdstoffe wie Bewehrung, Kunststoff oder Holz muss vor dem Brechvorgang aus dem Beton entfernt werden.
Ein Magnetabscheider kann verwendet werden, um verbleibenden Stahl oder andere Metalle zu entfernen.
Endfraktion: Nach dem Brechen und Sieben erhält man den benötigten Splitt (0-10 mm).
2) Verpackung in Bigbags
Abfüllen: Der recycelte Betonsplitt wird in Bigbags (1 m³ oder 1,5 m³) abgefüllt. Hierfür eignen sich robuste Bigbags mit einer Tragfähigkeit von mindestens 1 Tonne. Bigbags mit Innenliner (z. B. Polyethylenfolie) verhindern, dass Feuchtigkeit eindringt.
Kennzeichnung: Die Bigbags sollten klar und deutlich gekennzeichnet werden: Korngröße (z. B. 0-10 mm), Datum der Abfüllung, Verwendungszweck (Recyclingmaterial für Terrazzo)
Transport: Um Paletten leichter transportieren und lagern zu können Bigbags auf Paletten stapeln.
Transport zu einer Recyclinganlage: Falls größere Mengen anfallen, wird das Material oft zu spezialisierten Betrieben gebracht, die es zerkleinern, reinigen und für die Weiterverarbeitung aufbereiten.
Direkte Wiederverwendung: Falls das Recyclingmaterial direkt in der Nähe der Baustelle verwendet wird, entfallen lange Transportwege und Kosten.
Kontakt: Beate Brockamp
brockamp@viamaterial.de
Individuelle Böden aus lokalen Steinen
Warum in die Ferne schweifen… Lokale Terrazzoböden werden aus Steinen hergestellt, die in der unmittelbaren Umgebung des Bauortes abgebaut werden. Dies schafft eine direkte Verbindung zur Region und ermöglicht eine einzigartige, auf die Umgebung abgestimmte Gestaltung. Haben Sie einen Steinbruch in Ihrer Region? Oder einen Steinzuschlag den Sie gerne in Ihrem Terrazzoboden verarbeiten möchten? Mit VIA ist das möglich.

Quarz-Schiefer-Terrazzo

Porphyr-Terrazzo

Schiefer-Terrazzo

Kalkstein-Terrazzo

Feuerstein-Kiesel-Terrazzo

Verrucano-Terrazzo
Verarbeitung
Heute eingebaut - morgen geschliffen
Die Terrazzomischung wird eimerweise mit Wasser gemischt und direkt kellenweise aufgespachtelt. Das VIA Bindemittel erlaubt das Trockenschleifen schon am nächsten Tag, was mehrere Vorteile hat:
- Kein zusätzlicher Feuchtigkeitseintrag
- Einfaches und sauberes Arbeiten dank effektiver Absaugtechnik
- Der Schleifstaub kann einfach entsorgt werden.
Zum Schluss wird der geschliffene und saubere Boden mit der VIA Mineralimprägnierung imprägniert. Nach wenigen Tagen ist der VIA Terrazzoboden fertig – bei einer geringen Aufbauhöhe ab 0,7 cm. Die Aushärtung beim VIA Terrazzo erfolgt durch Kristallisation, somit erfährt das Material keine Schrumpfung.

Welches Projekt planen Sie gerade?
Haben Sie auch einen Rohstoff, den Sie gerne wiederverwenden möchten?
Sprechen Sie uns an und wir kreieren Ihre persönliche VIA Recyclingterrazzo Mischung.
Kontakt: Beate Brockamp
brockamp@viamaterial.de
VIA Terrazzo
Ökologisch. Robust. Schön.
• Schnelle und praktische Verarbeitung
• Fertigmischung im Eimer
• Geringe Aufbauhöhe
• 100 % recyclebar
• Individuelle Mischungen möglich
• Zement- und epoxidharzfrei
• Brandschutzklasse A1
• Langlebig und pflegeleicht
Der VIA Terrazzo ist auf die Ansprüche moderner Bau- und Sanierungsmaßnahmen ausgerichtet. Die Verarbeitung ist praktisch und zügig und lässt sich ideal in sämtliche Projekte eintakten.