Architektur in ihrer puren Form
VIA Terrazzo Gesteinsplitte
Der traditionelle und natürliche Bodenbelag besteht aus Sand, Kalk und Gesteinskorn. Die Kalkoberfläche sorgt für eine schöne Optik und Haptik.
Die hohe Gesteinsdichte und die besondere Auswahl an Steinsplitt ergeben strapazierfähige Flächen.
Die VIA Terrazzomischungen werden mit den folgenden Gesteinsplitten hergestellt:
Weißer Splitt - Carrara Splitt
6-8 mm Körnung

Carrara-Marmor ist ein metamorphes Gestein, das aus kristallisiertem Kalkstein besteht. Es entsteht durch den Umwandlungsprozess, bei dem kalkhaltige Sedimentgesteine unter hohem Druck und Temperatur in Marmor umgewandelt werden.
Es zeichnet sich durch eine helle bis weiße Grundfarbe aus, die oft von grauen Adern durchzogen wird. Diese Adern entstehen durch Verunreinigungen, die während der Entstehung des Marmors in das Gestein eingelagert wurden. Der Carrara-Marmor ist für seine feinmaschige, kristalline Struktur bekannt, die ihm eine glänzende Oberfläche verleiht.
Der Marmor ist relativ weich im Vergleich zu anderen Gesteinen, was ihn gut bearbeitbar macht – eine Eigenschaft, die ihn besonders für Skulpturen und kunstvolle Bauwerke beliebt gemacht hat.
Dieser Splitt ist in den folgenden Mischungen zu finden: T00952, T01101, T01102, T01321, T01511, T02353, T02860, T03261, T03501, T03812, T06054
Grauer Splitt
6-8 mm Körnung

Der graue Splitt ist ein Marmor aus der Region Friaul-Julisch Venetien in Norditalien. Er zeichnet sich durch eine dunkelgraue bis fast schwarze Grundfarbe aus, die von markanten weißen oder hellgrauen Adern durchzogen ist. Diese Adern entstehen durch mineralische Einschlüsse, die während der metamorphischen Umwandlung des ursprünglichen Kalksteins entstanden sind.
Da es sich um Marmor handelt, ist er polierfähig und hat eine glatte, glänzende Oberfläche, die seine natürliche Äderung besonders hervorhebt. Er wird häufig für hochwertige Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Treppen, Arbeitsplatten und dekorative Elemente in Innenräumen verwendet.
Obwohl Marmor im Vergleich zu Granit weicher und säureempfindlicher ist, wird der Stein wegen seiner eleganten Optik und zeitlosen Ästhetik besonders geschätzt. Die typische marmorartige Textur dieses Gesteins entsteht durch die Umwandlung von Kalkstein unter hohem Druck und Temperatur.
Dieser Splitt ist in den folgenden Mischungen zu finden: T03261, T03401, T03660
Schwarzer Splitt
6-8 mm Körnung

Bei den schwarzen Splitten handelt es sich um dunklen Marmor oder Kalkstein, die eine ähnlich dunkle, fast schwarze Färbung wie Basalt haben. Der Splitt wird oft als Marmor klassifiziert, da er aus metamorphem Kalkstein besteht und die typische Struktur und Eigenschaften von Marmor aufweist. Der Stein hat eine tiefdunkle, schwarze Farbe mit subtilen Adern oder feinen Mustern, die oft als braun oder dunkelrot erscheinen. Er wird vor allem in hochwertigen Designprojekten genutzt, etwa für Bodenbeläge, Arbeitsplatten und Wandverkleidungen.
Dieser Splitt ist in den folgenden Mischungen zu finden: T00552, T00711, T00952, T01102, T01511, T03060, T03261
Beiger Splitt
6-8 mm Körnung

Der beige Splitt ist ein Kalkstein, der zu den kristallinen Kalksteinen gehört und aus der italienischen Region Brescia (Lombardei) stammt. Er zeichnet sich durch eine warme, cremefarbene bis hellbeige Grundfarbe aus, die häufig mit feinen, goldenen oder braunen Adern durchzogen ist. Diese Adern können in verschiedenen Mustern auftreten, was dem Stein eine elegante, marmorähnliche Optik verleiht.
Der Stein ist aufgrund seiner guten Bearbeitbarkeit und festen Struktur ein beliebter Naturstein in der Architektur. Er wird oft für Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Treppen und Arbeitsplatten verwendet. Auch bei der Herstellung von Skulpturen oder als Dekorstein ist er gefragt. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Kalkstein, der durch den kristallinen Umwandlungsprozess teilweise marmorähnliche Eigenschaften entwickelt, aber nicht den gleichen Härtegrad wie echter Marmor aufweist.
Goldgelber Splitt
6-8 mm Körnung

Der goldgelbe Marmorsplitt ist ein hochwertiger Natursteinsplitt mit einer warmen, gelb-goldenen Farbgebung, die mediterranes Flair vermittelt und sonnig warme Terrazzomischungen ermöglicht.
Der Stein ist aufgrund seiner guten Bearbeitbarkeit und festen Struktur ein beliebter Naturstein in der Architektur. Er wird oft für Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Treppen und Arbeitsplatten verwendet. Auch bei der Herstellung von Skulpturen oder als Dekorstein ist er gefragt. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Kalkstein, der durch den kristallinen Umwandlungsprozess teilweise marmorähnliche Eigenschaften entwickelt, aber nicht den gleichen Härtegrad wie echter Marmor aufweist.
Dieser Splitt ist in den folgenden Mischungen zu finden: T02922, T03132, T03261, T03501, T03752
Rosaroter Splitt
6-8 mm Körnung

Beim rosaroten Splitt handelt es sich um einen Kalkstein aus der Region Verona in Norditalien. Er wird besonders für seine auffällige, warme Farbgebung und die feine marmorartige Textur geschätzt.
Der Hämatit hat eine einheitliche bis leicht schwankende rote Farbe, die von helleren bis hin zu dunkleren Nuancen variieren kann, oft mit feinen, weißen oder beigen Adern. Diese Adern entstehen durch mineralische Einschlüsse während der Entstehung des Gesteins.
Da es sich um einen Kalkstein handelt, ist der Stein relativ weich im Vergleich zu härteren Gesteinen wie Granit oder Basalt, lässt sich aber gut bearbeiten und hat dennoch eine hohe Festigkeit und Langlebigkeit. Der Stein wird häufig für Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Treppen und Kunstwerke genutzt.
Die warme, rotbraune Färbung macht den Kalkstein besonders attraktiv für klassische und traditionelle Designs, aber auch in modernen Einrichtungen findet er seinen Platz.
Dieser Splitt ist in den folgenden Mischungen zu finden: T03132, T03261, T03301, T03501
Rotbrauner Splitt
6-8 mm Körnung

Der rotbraune Marmorsplitt ist ein dekorativer Naturstein mit einer charakteristischen braun-rötlichen Farbgebung, die an Mahagoniholz erinnert. Der Stein stammt aus Marmorbrüchen und besticht durch seine edle Optik mit warmen Erdtönen, die von dunklen bis hin zu rötlich-beigen Nuancen variieren.
Durch seine edle und warme Farbgebung eignet sich der rotbraune Splitt besonders gut für harmonische, mediterrane oder natürliche Gestaltungskonzepte. Zudem ist der Splitt pflegeleicht und robust.
Dieser Splitt ist in den folgenden Mischungen zu finden: T02922, T03132
Grüner Splitt
6-8 mm Körnung

Beim grünen Splitt handelt es sich um einen Serpentinit, ein metamorphes Gestein, das hauptsächlich aus Mineralien der Serpentin-Gruppe besteht. Die grüne Farbe des Alpe Verde entsteht durch das Mineral Chrysotil, das ein Bestandteil des Serpentinit ist.
Serpentinit hat eine markante grüne Farbe, die von einem hellen bis hin zu einem intensiven Dunkelgrün variieren kann, oft mit einer marmorartigen Struktur. Es wird auch häufig in der Architektur verwendet, besonders in dekorativen Anwendungen wie Wandverkleidungen oder Arbeitsplatten.
Dieser Splitt ist in den folgenden Mischungen zu finden: T00952, T01102, T01321
Bunte Gesteinsmischung
12-15 mm Körnung

Die bunte Gesteinsmischung, kann als metamorpher Kalkstein klassifiziert werden, dessen Steine von hell bis dunkel variieren und mit grünen, grauen oder beigen Adern durchzogen sind. Diese Mischung aus unterschiedlichen Mineralien und die feine Marmorstruktur verleihen ihm eine einzigartige Optik.
Die Steine kommen aufgrund ihrer Farbvielfalt und einzigartigen Texturen häufig als Dekorsteine in verschiedenen Bauprojekten zum Einsatz, sei es für Bodenbeläge, Arbeitsplatten, Wandverkleidungen oder auch Fassadenverkleidungen. Die genaue Mineralzusammensetzung kann variieren, was dazu beiträgt, dass der Stein in verschiedenen Varianten auftritt. Einige Varianten können mehr marmorähnliche Eigenschaften aufweisen, während andere sich mehr in Richtung kalksteinartigen Materialien bewegen.
Die Kombination aus verschiedenen Mineralien und die metamorphe Umwandlung machen diese Mischung zu einem sehr robusten und dennoch visuell ansprechenden Material.
Dieser Splitt ist in den folgenden Mischungen zu finden: T02160, T02102